Novaline Kaminöfen
Kaminöfen Bilder
Heizen mit Holz Holzenergie
Da Holz ein Naturprodukt ist, unterliegt sein Aufbau und seine Zusammensetzung immer gewissen Schwankungen, was sich auch auf den Heizwert auswirken kann. Der Heizwert kann massen- oder volumenbezogen angegeben werden. Er ist abhängig von Holzsorte, Feuchtigkeitsgehalt, chemischer und anatomischer Zusammensetzung des Holzes.
Der Heizwert
Beim Heizwert je Masseneinheit spielt die unterschiedliche Dichte der Holzarten keine Rolle. Wichtig ist jedoch der Wasseranteil, er wird angegeben als Wassergehalt (Wassermasse bezogen auf Gesamtmasse) oder als Holzfeuchte (Wassermasse bezogen auf Trockenmasse), wobei ein Wassergehalt von 50 % einer Holzfeuchte von 100 % entspricht.
Der Heizwert von feuchtem Holz ergibt sich aus dem Heizwert der in ihm enthaltenen Trockenmasse, von welchem die Energie abgezogen werden muss, die zum Verdampfen des Wasseranteils benötigt wird. Diese beträgt 0,68 Kilowattstunden je Kilogramm Wasser.
Absolut trockenes Laubholz hat einen Heizwert von ca. 5 kWh / kg. Der Heizwert von Nadelholz liegt mit 5,2 kWh / kg aufgrund der anderen chemischen Zusammensetzung des Holzes etwas höher.